“Die Trennung von Staat und Religion ist ein prägender Entwicklungsschritt bei der Herausbildung moderner westlicher Staaten. Die modernen Verfassungen – wie etwa das Grundgesetz – sehen sich der religiös-weltanschaulichen Neutralität verpflichtet. Alles andere wäre in modernen Gesellschaften nicht denkbar, die pluralistisch sind und schon lange nicht mehr von Religion dominiert werden. Im Recht gilt die Menschenwürdegarantie der Verfassung, die Bibel mit ihrer homophoben Sichtweise ist hier schlicht irrelevant. Das wird, davon ist auszugehen, der Bundesgerichtshof bestätigen.“
Mindfulness is thought to have multiple benefits – but it can also make you less likely to feel guilty about wrongdoing and derail your moral compass.
#article
Deutschland will angesichts der russischen Bedrohung deutlich mehr Geld in seine Verteidigung investieren. Dazu plant die Bundesregierung die Einrichtung eines Sondervermögens.
„Würden die höheren Verteidigungsausgaben über den regulären Haushalt finanziert, wären Steuererhöhungen oder massive Einsparungen in anderen Bereichen, etwa bei den Sozialausgaben nötig. Letztere machen traditionell den größten Posten im Haushalt aus. Grüne und SPD lehnen Kürzungen dort jedoch ab, die FDP dagegen eine Finanzierung der Mehrausgaben für die Bundeswehr über höhere Steuern. Als Kompromiss einigte man sich auf die Finanzierung aus einem Sondervermögen.“
Günter Wallraff sieht starke Parallelen zwischen dem Wikileaks-Journalisten Julian Assange und dem russischen Dissidenten Alexei Nawalny:
„Als Bundestagsabgeordnete hat Annalena Baerbock im letzten September die „sofortige Freilassung“ von Julian Assange gefordert, als Bundesaußenministerin schwieg sie wochenlang beharrlich, dann erklärte sie: „Die Bundesregierung hat keinen Anlass, an der Rechtsstaatlichkeit des Verfahrens und des Vorgehens der britischen Justiz zu zweifeln.“
Auszug: „Aber ich möchte ein paar Worte über die kollektive Verantwortung des Westens für all das sagen, was hier vor sich geht. Ihr habt zu lange und zu unverschämt mit den Tätern dieses Kriegs verhandelt. Ihr habt lange zwischen euren Prinzipien und eurer Bequemlichkeit geschwankt und dabei alle Verpflichtungen der Partnerschaft vergessen. […] Ihr habt eine Mitverantwortung.“
The rejuvenated form of sociology that Pierre Bourdieu practised during the second half of the 20th century was, until fairly recently, seen as heresy. Now it is now taught in secondary schools. In November 1995 Bourdieu explained the (often misunderstood) concept of ‘field' in this hitherto unpublished talk.
Das gesellschaftliche Unbehagen an der Digitalisierung liest sich wie ein Re-Enactment der Bürokratiekritik des 19. Jahrhunderts. Dies ist keine beruhigende Nachricht, denn die historischen Parallelen von Bürokratie- und Digitalisierungskritik zeigen eine verzerrte Sichtweise, die das Digitale angstvoll romantisiert.